Das Quessantschaf
Rassebeschreibung
Das Quessantschaf ist eine äußerst robuste, aus Frankreich stammende, Schafrasse. Die Böcke erreichen eine maximale Widerristhöhe von 49 cm und ein Gewicht von 15-20 kg, die Auen werden maximal 46 cm groß und 13-16 kg schwer. Schwarz ist die am häufigsten vorkommende Farbe bei den Quessantschafen, es gibt sie aber auch in weiß, braun und schimmelfarben. Die Schafe wurden für die Landschaftspflege gezüchtet und waren in den 1970er Jahren stark gefährdet. Einigen Liebhabern ist es jedoch gelungen, die Rasse zu erhalten und auch über die Grenzen Frankreichs hinaus zu verbreiten. Mittlerweile gibt es einige Bestände in Belgien, den Niederlanden und auch in Deutschland. Hier erfreuen sie sich dank ihrer geringen Körpergröße und der Robustheit großer Beliebtheit als "Rasenmäher" auch bei Hobbyhaltern mit kleinen Beständen.
Unsere Tiere
Wir haben im Jahr 2001 diese besondere Rasse kennen und lieben gelernt, als Resi und Rudi bei uns eingezogen sind. Aus diesen ursprünglichen zwei Schafen ist im Laufe der Jahre eine Herde von zeitweise 15 Mutterschafen gewachsen, nur die Böcke mussten regelmäßig ausgetauscht werden. Mittlerweile hat sich aus altersgründen unsere Herde auf 8 Muttertiere und einen Hammel reduziert. Jetzt wird die Herde verjüngt und eine neue Zucht aufgebaut.
Das Bentheimer Landschaf
Rassebeschreibung
Das Bentheimer Landschaf ist eine aus der Region Bentheim stammende Landrasse. Die Schafe erreichen eine Widerristhöhe von 75 cm. Die Böcke erreichen ein Gewicht von 90-110 kg und die Auen 75 kg. Das Bentheimer Landschaf hat eine weiße Wolle und an den Augen und den Füßen dunkle Abzeichen. Die Schafrasse ist laut der roten Liste der GEH vom Austerben bedroht. In den 1970er Jahren gab es noch 3 Züchter und 50 eingetragene Herdbuchtiere. 2011 lag die Zahl bei 2350 weiblichen und 170 männlichen Tieren.
Unsere Tiere
Der Aufbau unserer Herde begann vor einigen Jahren mit zwei Muttertieren, einem geliehen Bock und einer erfolglosen Zucht im nächsten Jahr. Daraufhin kamen zwei weitere Muttertiere und ein eigener Bock, "Herrmann", dazu. Herrmann war ein prächtiger Bursche und sorgte für reichlich Nachwuchs im nächsten Frühjahr. Da wir aus dieser Nachzucht einige Weibchen behalten haben, musste Herrmann zwangsläufig ausziehen, um Inzucht zu vermeiden. Seitdem tut "Gottlieb" erfolgreich seinen Dienst und sorgt jedes Jahr für reichlich Mutterglück bei unseren 8 Damen. Die Lämmer weiden dann bis zum Winter und werden dann entweder zur Zucht verkauft oder geschlachtet.
Die Diepholzer Gans
Rassebeschreibung
Bei der Diepholzer Gans handelt es sich um eine mittelgroße, schneeweiße Landgans, die sehr widerstandsfähig ist. Ganter erreichen ein Gewicht von 7 kg und Gänse ein Gewicht von 5,5-6 kg. Die Rasse ist sehr beliebt, da zwei Naturbruten im Jahr nicht ungewöhnlich sind. Die Diepholzer Gans zählt zu den gefährdeten Nutztierrassen.
Unsere Tiere
Bei uns lebt seit zwei Jahren das Pärchen Clemens und Clementinchen. In diesem Jahr haben sie uns dann zum ersten Mal ein paar kleine Gössel beschert. Eine weitere Gans soll für noch mehr Nachwuchs im nächsten Jahr sorgen.
Die Flugente
Rassebeschreibung
Die Flugente wird auch Warzenente genannt und ist die Haustierform der Moschusente. Flugenten gibt es in verschiedenen Farbvarianten von weiß, grau, braun, schwarz, wildfarben und gescheckt. Ausgewachsene Weibchen können bis zu 5 kg, die Erpel bis zu 7 kg schwer werden. Leider ist das Gewicht für den heutigen Verbraucher zu gering, daher ist der Bestand in den letzten Jahren stark zurückgegangen.
Unsere Tiere
Auf unserem Hof lebt seit drei Jahren ein fester Stamm mit vier Enten und "Emil" dem Erpel, die jedes Frühjahr für reichlich Nachwuchs sorgen. Die Rasse ist sehr ruhig, robust und genügsam und liefert hervorragendes Fleisch. Die Küken vom Frühjahr laufen bei uns bis zum Schlachten im Winter auf der Weide und bekommen wenig Zusatzfutter.
Das Schwedische Blumenhuhn
Rassebeschreibung
Das Schwedische Blumenhuhn ist ein alter schwedischer Landschlag des Haushuhns. Die Hühner zeichnen sich durch ein besonders vielfarbiges Gefieder aus. Hennen erreichen ein Gewicht von 2-2,5 kg und die Hähne 2,5-3,5 kg. Pro Jahr legt eine Henne ca, 150-180 Eier. In den 1970er Jahren war die Rasse fast ausgestorben. Die heutigen Bestände stammen von 3 Höfen aus der schwedischen Provinz Schonen ab.
Unsere Tiere
Wir sind im Jahr 2016 auf diese schöne Rasse gekommen, da wir nach einem Huhn gesucht haben, das ausreichend Eier legt, aber auch ein gutes Schlachtgewicht erreicht. Von diesen Eigenschaften abgesehen, sind sie auch noch sehr hübsch. Jetzt regiert "Goldlöckchen" im Hühnerhof einen Harem von etwa 15 Glucken.
Der Altdeutsche Hütehund (Gelbbacken)
Rassebeschreibung
Den Altdeutschen Hütehund gibt es in verschiedenen Farbschlägen, Größen und unterschiedlicher Behaarung. Die Schulterhöhe kann zwischen 50 und 70 cm variieren. Das wichtigste Merkmal, nach dem der Altdeutsche Hütehund gezüchtet wird, ist der Hütetrieb. Die Hunde sind robust, ausdauernd und sehr intelligent, daher sollten sie in Privathaltung ausreichend gefordert und beschäftigt werden.
Gelbbacken gibt es in unterschiedlicher Behaarung, aber immer mit schwarzem Fell und gelben bis braunen Abzeichen im Gesicht, an der Brust und den Beinen.
Unsere Tiere
Wir sind diesen wunderbaren und liebenswerten Hunden seit mehr als zwanzig Jahren verfallen. Das hängt sicher damit zusammen, daß Maik als gelernter Schäfer seine Arbeitshunde mitgebracht hat. Schnell war klar, daß ein Leben ohne diese Hunde nicht in Frage kommt, es sind tolle Begleiter und Weggefährten! Im Laufe der Jahre mussten wir uns natürlich von einigen dieser Weggefährten verabschieden, aber seit 2013 bereichert Flicka (Aiken von der Arler Schäferei) unser Leben. Flicka ist eine mitteldeutsche Gelbbacke und am 24.03.13 in der Nähe von Aurich geboren. Flicka hat ein ausgesprochen soziales Wesen und es macht ihr riesigen Spaß, mich regelmäßig bei meiner Arbeit in der Behindertenhilfe zu unterstützen. Auch wenn sie kein ausgebildeter Therapiehund ist, Tiere bauen Brücken - und das kann sie. Im Frühjahr 2016 haben wir Flicka, nachdem sie erfolgreich ihre Hüteprüfung abgelegt hat, decken lassen. Nacho heisst der Glückliche und beim 5.ten Anlauf hat es endlich geklappt. Ausgerechnet war der 26.05.16 als Geburtstermin und Flicka hat pünktlich geliefert. 2 gesunde Hündinnen und 5 Rüden haben das Licht der Welt erblickt. Die Rasselbande hat uns eine aufregende und lustige, aber auch sehr arbeitsintensive Zeit beschert. 2 Rüden wurden an Privathalter vermittelt, 4 Welpen wurden an Schäfereien abgegeben und gehen seitdem ihrer eigentlichen Bestimmung nach (und das wohl ganz erfolgreich, es erreichen uns gelegentlich Videos von den Hunden bei der Arbeit). Eine Hündin haben wir behalten und seitdem sind Flicka und ihre Tochter Aaltje (Aaltje vom Landwerkerhof) ein eingeschworenes Team. Aaltje hat einen ganz anderen Charakter als ihre Mutter, sie ist viel forscher und robuster, aber auch unglaublich verschmust und auch sie unterstützt mich schon manchmal bei der Arbeit, wenn sie nicht unsere Schafe im Auge hat.
Der Sivas Kangal- Herdenschutz
Rassebeschreibung
Der Kangal ist ein sehr großer und muskulöser Hund. Die Tiere können ein Gewicht von bis zu 70 kg erreichen und zeichnen sich durch ihre schwarze Maske aus. Der Kangal ist ein robuster Herdenschutzhund mit einem eigenständigen Wesen, der ursprünglich Schafherden bewacht hat. Die Hunde brauchen eine feste Aufgabe und viel Platz, eine Wohnungshaltung ist ungeeignet und wird den Ansprüchen eines Kangals nicht gerecht.
Unsere Tiere
2016 haben wir im Bereich "Wolfsschutz" aufgerüstet. Wir leben in einem Wolfgebiet und neben wolfssicheren Elektronetzen wollten wir unsere Tiere noch sicherer schützen. Die Schafe und ein Teil des Gefügels trägt Namen und man hat persönliche Beziehungen. Es wäre jedenfalls furchtbar, ein Massaker auf der eigenen Weide vorzufinden, wie man es aus den Medien kennt. Der Fuchs hat uns in der Vergangenheit bei den Enten und Hühnern leider öfter diesen Anblick beschert. Seit August 2016 leben nun Ali und Achmed bei uns. Die beiden sind Brüder und am 19.06.16 geboren. Wir haben in der Sozialisationsphase sehr darauf geachtet, daß die beiden viel mit Kindern und anderen Hunden in Kontakt kommen und so leben sie sehr harmonisch mit den Altdeutschen Hütehunden zusammen, obwohl die Rassen schon sehr unterschiedliche Wesen haben. Ali und Achmed sind jetzt ausgewachsen und sie machen ihre Arbeit sehr gut. Seitdem die beiden Wache schieben, hat auch der Fuchs keinen Fuß mehr auf unsere Weiden gesetzt, die Hunde sind sehr wachsam und verteidigen ihr Revier durch lautes Gebell, bis der "Feind" den Rückzug antritt und verschwindet. Besuch dagegen wird ziemlich leidenschaftlich begrüsst und die zwei können gar nicht genug Streicheleinheiten bekommen.
Europäische Kurzhaarkatze
Rassebeschreibung
Die Europäische Kurzhaarkatze ist eine Rasse, die es in vielen verschiedenen Farben und Farbvariationen gibt. Katzen erreichen ein Gewicht von 4-6 kg, Kater zwischen 5-7 kg. Da diese Rasse in jedem 2. Haushalt in Deutschland lebt, gehe ich nicht weiter auf die Beschreibung ein.
Unsere Tiere
Kein Bauernhof ohne Katzen! Wo Tiere leben und Futter ist, wollen auch Nagetiere verschiedener Größen wohnen. Bei uns im Stall leben deswegen das Geschwisterpärchen Nelly und Bibo. Die beiden sind 2009 bei uns geboren und sie lassen den Nagern keine Chance. Seit 2016 werden sie dabei von Samson unterstützt. Samson hat sich sein Zuhause selber ausgesucht, und das gleich zweimal. Als Fundkatze abgegeben und vermittelt, saß er 14 Tage später wieder vor unserer Tür. Die Hartnäckigkeit haben wir belohnt und er durfte bleiben, aber er ist auch ein sehr liebenswerter Zeitgenosse.
Neben den Katzen im Stall leben im Haus noch Nala und Teo. Nala wurde im September 2007 geboren. Ihre Mutter hatte zu wenig Milch und so ist sie im Alter von 14 Tagen in unser Haus unter eine Wärmelampe eingezogen. Wir haben sie mit der Flasche großgezogen und sie hat sich als sehr zäh erwiesen. Bis zu diesem Zeitpunkt waren Tiere im Haus für Maik tabu, aber Nala durfte bleiben. 2013 kam dann Teo zu uns. Er wurde im Alter von ca. 6 Wochen als Fundkatze zu uns gebracht und sollte eigentlich am nächsten Tag bei der Stadt Bassum abgegeben werden. Aber da saß dieser kleine, abgemagerte und verschüchterte Kerl in der Katzenbox... Na ja, einmal ausgestiegen und Teo ist bei uns eingezogen. Seitdem bewährt er sich als Kuschelkater.